Unsere Ziele. Unsere Themen
Seit Jahrzehnten kämpfen wir für ein sozial gerechtes Felsberg und seit Jahren vertraut die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Felsberg den engagierten ehrenamtlichen Politikerinnen und Politikern der SPD.
Um dieses Vertrauen werben wir bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 wieder. Es gilt auch in den nächsten fünf Jahren wichtige Entscheidungen für alle Felsbergerinnen und Felsberger zu treffen und dabei das Maß der Ausgewogenheit im Blick zu behalten.
Die Felsberger SPD steht für solide und verlässliche Haushaltsführung sowie für ein hohes Maß an Verantwortung, wenn es darum geht, auch schwere kommunalpolitische Entscheidungen zu treffen. Dabei wiegen wir immer das Für und Wider ab, diskutieren kontrovers und versuchen immer die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.
In den letzten Jahren haben wir viele Dinge in Felsberg umgesetzt, die unsere Stadt ein gutes Stück nach vorne gebracht haben, ohne den Charme der familienfreundlichen Stadt aus den Augen zu verlieren.
Uns als SPD-Stadtverband Felsberg geht es um größtmögliche Gerechtigkeit, soziales Engagement und die Finanzierbarkeit des Machbaren. Dabei gilt es sowohl Neues zu denken und zu schaffen, aber auch Wichtiges zu erhalten und abzusichern. So sieht nach unserer Ansicht eine solide Kommunalpolitik für die Bürgerinnen und Bürger Felsbergs aus.
Darauf können Sie sich verlassen, natürlich auch in den nächsten fünf Jahren.
KINDER-, FAMILIEN- UND SENIOREN/-INNEN FREUNDLICHES FELSBERG
Wir sind und bleiben eine kinder- und familienfreundliche Kommune. In Zukunft gilt es die Generation der Seniorinnen und Senioren stärker in den Fokus zu rücken, Wohnangebote und altersgerechte Freizeitgestaltung zu schaffen.
Wir fordern nicht nur Bauplätze und Wohnraum für Familien, sondern wir denken auch an den Alltag der Menschen. Deshalb haben wir in dieser Legislaturperiode schon den Weg bereitet, eine große neue Kindertagesstätte im Zentrum zu bauen. Jetzt ist das Land gefordert, uns bei der Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs auf einen Kindergartenplatz finanziell zu unterstützen.
Die Kooperation des einzigartigen Netzwerkes in Felsberg von Kindertagesstätten – Tageseltern – Elternschule – Mehrgenerationenhaus – Soziales Dienstleistungszentrum und Stadtverwaltung werden wir weiterhin tatkräftig unterstützen.

Die Generation 60plus wird in den folgenden Jahren immer größer werden. Es gilt sich für seniorengerechtes Wohnen einzusetzen und gemeinsam mit der Stadtverwaltung Investoren zu gewinnen, die in Projekte für Servicewohnungen im höheren Alter in Felsberg investieren. Wir brauchen zu den Senioren- und Altenheimen Wohnmodelle, die es der älteren Generation ermöglichen, im gewohnten örtlichen Umfeld weiter leben zu können.
UMWELT UND KLIMASCHUTZ:
Wir sind es uns allen, besonders aber den zukünftigen Generationen in Felsberg schuldig, dass wir den Umwelt- und Klimaschutz sehr ernst nehmen. Es gilt schon heute Projekte anzustoßen sowie umzusetzen, die ihre Wirkung in der Zukunft entfalten.
Die Umrüstung der Straßenlampen auf energiesparende LED-Technik muss konsequent weiter betrieben werden.
Dachflächen städtischer Gebäude müssen auf ihre Eignung geprüft, um für Photovoltaik-Anlagen genutzt zu werden. Bei der Renovierung und Sanierung städtische Gebäude muss auch eine energetische Sanierung erfolgen.

Über die Stadtentwicklungsgesellschaft soll die Teilnahme an Förderprogrammen für den Klimaschutz koordiniert werden. Dabei soll auch die Möglichkeit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bestehen.
WIRTSCHAFT:

Das Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal ist heute ein beispielhaftes Erfolgsmodell. Vor 20 Jahren haben ein SPD-Landrat, die SPD-Bürgermeister und die SPD-Fraktionen von Felsberg, Malsfeld, Melsungen, Morschen und Spangenberg dieses visionäre Projekt vorangetrieben und gegen viele Widerstände umgesetzt. Mittlerweile sind über 1200 neue Arbeitsplätze entstanden, auch für viele Felsbergerinnen und Felsberger. Gewerbe- und Einkommensteueranteile verbleiben dadurch direkt in unserer Stadt. Die jährliche Einlage wird inzwischen in doppelter Höhe als Gewinnbeteiligung ausgezahlt.
Auch die Ansiedlung von Handel, Handwerk und Gewerbe, direkt im Stadtgebiet Felsberg, muss weiter vorangetrieben werden.
Mit der SPD haben alle Betriebe und Wirtschaftsunternehmen einen verlässlichen Partner.
DORF-/STADTENTWICKLUNG:

Felsberg ist mit seinen Ortsteilen ein sehr vielfältige Kommune. Diese Vielfältigkeit gilt es auch für die Zukunft zu erhalten.
In dem durch die SPD angestoßenen Prozess der “Dorfmoderation” haben sich viele Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt ihrer Dorfgemeinschaftshäuser stark gemacht. Wir unterstützt dieses Engagement und schließen uns der grundsätzlichen Forderung an, dass jeder Ortsteil einen Raum für das soziale Miteinander braucht.
Wir stehen zur Eigenständigkeit unserer Ortsteile.
Es gilt in Felsberg ein ortsteilübergreifendes “Wir” zu entwickeln. Der begonnene Dialog muss fortgesetzt werden.
Mit der Fertigstellung der Ortsumgehung der Felsberger Altstadt wurde ein wichtiges Stadtentwicklungsprojekt umgesetzt. Nun gilt es, die Untergasse maßvoll, aber wirksam zurückzubauen, sodass eine echte Verkehrsberuhigung und Entlastung für die Anwohnenden entsteht.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft muss zielgerichtet mit weiteren Projekten betrauen werden, um die Zukunft Felsbergs selbst zu gestalten und in die eigene Hand zu nehmen.
SPORTSTÄTTEN / FREIZEIT:
Felsberg ist eine sportbegeisterte Stadt und das soll auch so bleiben!
Spiel- und Sportanlagen müssen für unsere Sportlerinnen und Sportler bedarfsgerecht im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung stehen. Dabei gilt es sehr ausgewogen zu investieren. Bestand soll erhalten und gesichert werden. Neuinvestitionen, wie ein Kunstrasenplatz oder eine Kaltsporthalle dürfen kein Tabuthema sein, sofern sich diese als sinnvolle Ergänzungen für den Sportbetrieb in Felsberg zeigen und von der breiten Mehrheit mitgetragen werden.
Das in 2019 abgeschlossene Sportentwicklungskonzept für die Stadt Felsberg hat gezeigt, dass die Sportvereine eine organisierte Vernetzung untereinander befürworten. Dieses Ziel soll auch durch die politischen Gremien und die Stadtverwaltung weiter verfolgt werden.
Nachdem wir in den letzten Jahren fast alle Sporthallen ausgebaut und energetisch saniert haben, müssen wir nun die Außenanlagen in den Fokus nehmen.
Spielplätze sollten für die ganze Familie attraktiv sein. Alle Generationen sollen sich hier wohlfühlen.
Die SPD steht zu den Vereinen im Stadtgebiet!
STÄRKUNG DES EHRENAMTES:
Das Ehrenamt ist die tragende Säule unserer Gesellschaft!
Ohne die zahlreiche Mitarbeit im Ehrenamt würde unsere Gesellschaft in der bisherigen Form nicht funktionieren. Allen, die sich für die Allgemeinheit einsetzen gilt unser besonderer Dank.
Die SPD Felsberg wird auch in Zukunft Vereine, Verbände, besonders auch die Freiwilligen Feuerwehren tatkräftig unterstützen.
Der Arbeitskreis „Politik trifft Feuerwehr“ wurde durch einen Antrag der SPD ins Leben gerufen und hat schon zu einer wesentlichen Verbesserung der Zusammenarbeit geführt.
Notwendige Neu- bzw. Um- und Anbauten sowie die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen und Geräten sind selbstverständlich zu realisieren.
Dazu bekennt sich die SPD Felsberg!
TOURISMUS:
Unsere Drei-Burgen-Stadt und die Ortsteile haben viel zu bieten.
Unser Anspruch ist, dass unsere Stadt ihr touristisches Potential weiter ausschöpft.
Dafür muss unser Radwegenetz mit Unterstützung des Schwalm-Eder-Kreises ausgebaut werden. In Zusammenarbeit mit den SPD Edermünde haben wir uns für den Bau des Eder-Radweges von Wolfershausen nach Edermünde und für eine Radbrücke stark gemacht. Der Bau beginnt in diesem Jahr.

Unsere Drei-Burgen-Stadt und ihre Ortsteile haben viel zu bieten. Das Wandern im Stadtgebiet muss mehr Beachtung finden. Wir brauchen ein Wanderwegenetz, mit Anschluss an überregionale Wanderwege. Damit werden wir nicht nur den Wandertourismus stärken und ausbauen, sondern auch zur Naherholung unserer Bürgerinnen und Bürger beitragen.
Unsere Stadt ist wunderschön und wird durch inzwischen abgeschlossenen Bau der Umgehungsstraße und der damit verbundenen Aufwertung der Altstadt an touristischer Attraktivität gewinnen. Es gibt jetzt schon jetzt private Initiativen, die wir ausdrücklich unterstützen. So wird es uns gelingen, Menschen für unsere Stadt zu interessieren.